In 5 Tagen online zum Ausbilderschein: Ausbildung der Ausbilder
Die Bedeutung der betrieblichen Büro- und Projektorganisation hat durch die zunehmende Einführung von Qualitätsmanagementsystemen und den Innovationsbestrebungen der Betriebe in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Zu den zentralen Aufgaben der Mitarbeiter gehören umfassende bürowirtschaftliche Aufgaben der Planung, Durchführung und Kontrolle betriebs- und personalwirtschaftlicher Prozesse sowie Projekt- und Veranstaltungsmanagement.
Die kniebel.online®-Fortbildung bereitet die Teilnehmenden intensiv auf die IHK-Fortbildungsprüfung mit dem Abschluss Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation und Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation vor. Der Abschluss wird der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zugeordnet und beinhaltet die Ausbilder-Eignungsprüfung.
Durch die kleinen Lerngruppen sowie den handlungs- und projektorientierten Onlineunterricht ist ein effektives Lernen gewährleistet. Dies bestätigen auch immer wieder die hervorragenden Ergebnisse in den verschiedenen Fortbildungsprüfungen. Neben dem kompakten Stundenumfang erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, das erlernte Wissen in Praxisprojekten anzuwenden.
Die schriftliche Prüfung wird bundesweit einheitlich an zwei Tagen jeweils im Februar und September durchgeführt. Nach bestandener schriftlicher Prüfung ist eine Präsentation zu einer komplexen Problemstellung der betrieblichen Praxis mit anschließendem Fachgespräch durchzuführen. Mit Bestehen der Prüfung wird auch die Ausbildereignung gemäß AEVO erworben.
oder
zum Zeitpunkt der Prüfung.
Kurs: 12. September 2023 – 3. September 2024 Onlineunterricht: dienstags, 18:00 – 21:15 Uhr Lern- und Projektaufgaben: ca 180 min/Woche Schriftliche Prüfung: 11. und 12. September 2024 Veranstalter: kniebel.online® Kursgebühr: 3.250,00 EUR (in 12 monatlichen Raten á 270,83 EUR, zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren)
Die Aufnahme im Kurs erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Anmelden
[ download flyer ]
Aus Gründen der Lese- und Sprachfreundlichkeit sowie der inhaltlichen Verständlichkeit wird auf allen Internetseiten, in Dokumenten und in der persönlichen Kommunikation bewusst auf eine genderfixierte Sprache verzichtet. Unabhängig vom grammatikalischen Genus sind grundsätzlich alle Geschlechter und Identitäten gemeint.