​ ​ Betriebliche Ausbildungspläne auf Grundlage des BBiG | Onlinekurs

Die Strukturierung der Berufsausbildung sowie die Vorlage individueller Ausbildungspläne zum Ausbildungsbeginn ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert und für alle Betriebe Pflicht. Die Improvisation des Auszubildendeneinsatzes ist genauso wenig zulässig wie Ausbildungspläne, die aus betrieblichen Gründen und personellen Engpässen immer wieder geändert werden.

Hierfür sind professionelle betriebliche Ausbildungspläne erforderlich, die verbindlich aufzeigen, wie der Ausbildungsverlauf geplant ist. Diese sind gemäß BBiG bei Vertragsabschluss auch der zuständigen Stelle wie etwa der IHK oder HWK vorzulegen. Aufgrund der fehlenden Konstanten in der Ausbildungsplanung ist eine EDV-technische Lösung nicht programmierbar.

Der Onlinekurs unterstützt die Teilnehmer durch aufeinander aufbauende anwendungsorientierte Lernaufgaben im eigenen Einführungs- oder Änderungsprozess der betrieblichen Ausbildungsplanung.

Durch den begleitenden Studienbrief erarbeiten sie die gesetzlichen Hintergründe und erhalten über den Onlinecampus die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern und der Kursleitung zu den verschiedenen Fragestellungen und Praxistipps auszutauschen. Der Zugang steht für drei Monate zur Verfügung.

Die zeitliche Flexibilität ermöglicht die direkte Umsetzung, so dass am Ende des Kurses die individuell erstellten betrieblichen Ausbildungspläne in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden können.

 

 

 

Inhalte

  • Rechtsgrundlagen der Ausbildungsplanung
  • Erstellung betrieblicher Ausbildungspläne zur Vorlage bei der zuständigen Stelle
  • Einsatzplanung von Auszubildenden
  • Individuelle Ausbildungspläne
  • Rolle des Ausbilders bei Änderungswünschen

 

 

Zielgruppe

  • betriebliche Ausbilder
  • Ausbildungsbeauftragte
  • Personalentwickler

 

 

Termine

Datum: individuell
Veranstalter: kniebel.com®
Ort: Onlinecampus
Dozent: Torsten Kniebel
Kursgebühr: 249,00 EUR

 

Aus Gründen der Lese- und Sprachfreundlichkeit sowie der inhaltlichen Verständlichkeit wird auf allen Internetseiten, in Dokumenten und in der persönlichen Kommunikation bewusst auf eine genderfixierte Sprache verzichtet. Unabhängig vom grammatikalischen Genus sind grundsätzlich alle Geschlechter und Identitäten gemeint.

error: © 2001 – 2022 kniebel.online | Alle Rechte vorbehalten.