Der Groß- und Außenhandel wie gleichsam der Einzelhandel zählen zu den systemrelevanten Branchen, die sich nicht erst seit den letzten Jahren durch Internationalisierung, Fachkräftemangel und Digitalisierung im Umbruch befinden. Der lokale Handel verlagert sich zunehmend ins Internet und erfordert hybride Verkaufskonzepte, neuartige Vertriebs- und Kundenbindungsstrategien sowie moderne und attraktive Arbeitsbedingungen.
Die Komplexität der Branche benötigt hierfür qualifizierte Fachkräfte, die die Zusammenhänge zwischen Unternehmens- und Personalführung, Marketing und Vertrieb erkennen und die erforderliche Transformation gestalten. Die Fortbildung zum Handelsfachwirt gehört deshalb zum beruflichen Pflichtprogramm der Groß- und Außenhandelskaufleute als auch Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer.
Der berufsbegleitende Onlinekurs bereitet die Teilnehmer interaktiv auf die bundesweit einheitliche IHK-Prüfung „Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin“ vor.
Der Unterricht findet einmal wöchentlich per Webmeeting statt. Zur Vor- und Nachbereitung erarbeiten die Teilnehmer verschiedene prüfungs- und praxisrelevante Lern- und Projektaufgaben, die im Unterricht gemeinsam diskutiert und vertieft werden.
Zum Austausch und zur Unterstützung zwischen den Liveterminen steht ihnen der Internet-Campus zur Verfügung.
Durch die kleinen Lerngruppen und diesen einmaligen anwendungs- und praxisorientierten didaktischen Ansatz ist ein besonders effektives Lernen gewährleistet. Dies bestätigen auch immer wieder die herausragenden Ergebnisse in den verschiedenen Fortbildungsprüfungen.
Der Fortbildungsabschluss wird der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zugeordnet.
Inhalte laut Prüfungsordnung
- Handlungsbereich 1: Unternehmensführung und -steuerung
- Handlungsbereich 2: Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handlungsbereich 3: Handelsmarketing
- Handlungsbereich 4: Beschaffung und Logistik
- Wahlqualifikation: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel
Die schriftliche Prüfung wird an zwei Tagen durchgeführt. Die erste schriftliche Teilprüfung umfasst die Handlungsbereiche 1 und 2, die zweite schriftliche Teilprüfung die Handlungsbereiche 3 und 4 sowie die Wahlqualifikation.
In der praktischen Prüfung ist eine komplexte Problemstellung aus der betrieblichen Praxis zu präsentieren und zu lösen, die im Fachgespräch diskutiert und vertiefend hinterfragt wird.
Prüfungsvoraussetzungen
- abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf im Handel
- mindestens einjährige Berufspraxis im Handel
oder
- abgeschlossene Berufsausbildung zum Verkäufer oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf oder Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium
- mindestens zweijährige Berufspraxis im Handel
oder
- abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachlageristen
- mindestens dreijährige Berufspraxis im Handel
oder
- mindestens fünfjährige Berufspraxis im Handel
zum Zeitpunkt der ersten schriftlichen Prüfung.
Termine
Kurs: Termine 2026 folgen
Unterricht: mittwochs, 18:00 – 21:15 Uhr
Lern- und Projektaufgaben: ca. 180 min/Woche
Schriftliche Prüfung: 1. und 2. April 2027
Veranstalter: kniebel.online®
Unterrichtsleitung: Torsten Kniebel M. A.
Kursgebühr: 3.300,00 EUR (in 12 monatlichen Raten á 250,00 EUR zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren)
Die Aufnahme im Kurs erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Optional zubuchbar: → Ausbildung der Ausbilder.